Aktuelles
Alle Neuigkeiten auf einen Blick
Termine
Mediathek
Über mich
Lebenslauf
- 1988: nach dem Abitur, Ausbildung zur Bankkauffrau
- 1991: Studium der Betriebswirtschaftslehre in München mit Abschluss Diplom
- Seit 1992 selbständig in der Touristik
- Politische Stationen:
- Seit 1995 Mitglied in der CSU
- Seit 1999 stellvertretende Vorsitzende CSU Kreisverband Erding
- 2003-2015 Ortsvorsitzende CSU Fraunberg
- Seit 2003 Mitglied im CSU Bezirksvorstand
- Seit 2002 Mitglied im Kreistag von Erding, Kreisausschuss
- 2004-2009 Beisitzer Bezirksvorstand Frauen Union Oberbayern
- 2006–2008 Mitglied im Bayerischen Landtag
- Seit 2009 Bezirksvorsitzende Frauen Union Oberbayern
- 2009-2015 Kreisvorsitzende Mittelstands-Union Erding
- 2011-2014 Schatzmeisterin der CSU und Mitglied im Präsidium
- Seit 2013 Mitglied im Bayerischen Landtag
- 2014-2018 Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz
- seit September 2019 Landesvorsitzende der Frauen Union Bayern
Ehrenamt:
- Mitglied im Diözesanrat der Erzdiözese München und Freising
- Stellvertretende Vorsitzende der Stadtkapelle Erding
- 2. Vorsitzende Bayern-Südtirol-Gesellschaft
Wofür ich stehe
Sehr geehrte Damen und Herren,
meine Heimat ist ein kleiner Wallfahrtsort im Landkreis Erding. Dort habe ich mich meine Wurzeln und dort bin ich politisch und ehrenamtlich engagiert.
Werte und Zusammenhalt werden bei uns groß geschrieben. Man braucht Werte, die unumstößlich sind, für deren Verteidigung man brennt. Das hat mich geprägt und getragen auch in den zwei Jahrzehnten meiner Selbstständigkeit in der Touristik nach meiner Ausbildung zur Bankkaufrau und dem Studium der Betriebswirtschaft.
Ich setze mich für einen starken Mittelstand, für das Handwerk, Arbeits- und Ausbildungsplätze und soziale Verantwortung ein. Ein gesunder und stabiler Mittelstand ist der Motor unserer bayerischen Wirtschaft. Der Zusammenhang zwischen der wirtschaftlichen und sozialen Leistungsfähigkeit darf nicht verloren gehen. Ich mache mich dafür stark, dass wir wirtschaftlich erfolgreich bleiben, wettbewerbsfähig und exportstark sind und gleichzeitig den Sozialstaat seriös finanzieren.
Mein Arbeitsschwerpunkt im Landtag liegt im Ausschuss Wirtschaft und im Bereich Wohnen, Bau und Verkehr - die drängenden Themen unserer Zeit. Um die diese Fragen zu beantworten, muss die Politik sich kümmern, nah bei den Menschen sein und messbare Ergebnisse liefern.
Durch meine langjährige Tätigkeit als Kreisrätin und stellvertretende Kreisvorsitzende kenne ich die Anliegen und Probleme der Bürgerinnen und Bürger. In meinen regelmäßig stattfindenden Bürgersprechstunden nehme ich mir Zeit für die Menschen.
Umwelt, Klima- und Verbraucherschutz wurden mir während meiner Zeit als Bayerische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz zur Herzensangelegenheit. Es ist wichtig, dass die Umwelt- und Klimapolitik vom Randbereich in das Zentrum unserer Gesellschaft gerückt ist.
Seit dem 14. September 2019 habe ich die große Ehre die Landesvorsitzende der Frauen-Union Bayern sein zu dürfen. Mit großer Freude, Überzeugung und Tatendrang setze ich mich für die Anliegen der Frauen-Union ein. Die Frauen-Union Bayern ist mit über 23.500 Mitgliedern die größte Arbeitsgemeinschaft der CSU und unverzichtbar für die Zukunft einer modernen, weltoffenen und wertorientierten Volkspartei. Mein Motto dabei lautet: Alle Politik ist auch Frauenpolitik!
Das Ehrenamt ist das Fundament in unserer Gesellschaft. Die Leistung unserer Ehrenamtlichen kann der Staat niemals erbringen. Ich stehe zum ehrenamtlichen Engagement und engagiere mich selbst gerne im Diözesanrat der Erzdiözese München-Freising, in der Stadtkapelle Erding und in der Bayern-Südtirol Gesellschaft. Gerne denke ich an meine Zeit in der Wasserwacht Bayern, die ich acht Jahre lang leiten durfte, zurück. Dieses ehrenamtliche Engagement macht auch unser bayerisches Lebensgefühl aus, um das uns die ganze Welt beneidet. Die Bewahrung der Schöpfung und der Erhalt unserer bayerischen Heimat sind mir besonders wichtig.
Aus dem Landtag
- 18. WP - 63. Sitzung vom 02.12.2020Redebeitrag ansehen
- 18. WP - 56. Sitzung vom 13.10.2020Redebeitrag ansehen
- 18. WP - 51. Sitzung vom 07.07.2020Redebeitrag ansehen
- 18. WP - 50. Sitzung vom 25.06.2020Redebeitrag ansehen
- 18. WP - 40. Sitzung vom 11.02.2020Redebeitrag ansehen
- 18. WP - 33. Sitzung vom 27.11.2019Redebeitrag ansehen
- 18. WP - 24. Sitzung vom 16.07.2019Redebeitrag ansehen
- 18. WP - 23. Sitzung vom 04.07.2019Redebeitrag ansehen
- 18. WP - 22. Sitzung vom 26.06.2019Redebeitrag ansehen
- 18. WP - 13. Sitzung vom 21.03.2019Redebeitrag ansehen




























Die Gemeinden Tuntenhausen, Bruckmühl, Bad Aibling werden betreut von












































































