Hochkarätiger Besuch beim Richtfest für das neue Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in Erlangen neben Bayerns Innen- und Bauminister Joachim Herrmann waren auch Gabriele Gunzelmann, Bereichsleiterin Hochbau beim Staatlichen Bauamt Erlangen-Nürnberg sowie Gastgeber und Hausherr, LGL-Präsident Dr. Andreas Zapf anwesend.
Stadtnatur ist eines der großen Zukunftsthemen und verbessert die Lebensqualität für Menschen und leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Durch Mittel aus dem Bayerischen Naturschutzfonds können wir diese wunderbaren Aktionen in den nächsten drei Jahren mit rund 750.000 Euro weiter ausbauen!
Stadtnatur ist eines der großen Zukunftsthemen und verbessert die Lebensqualität für Menschen und leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Durch Mittel aus dem Bayerischen Naturschutzfonds können wir diese wunderbaren Aktionen in den nächsten drei Jahren mit rund 750.000 Euro weiter ausbauen!
Stadtnatur ist eines der großen Zukunftsthemen und verbessert die Lebensqualität für Menschen und leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Durch Mittel aus dem Bayerischen Naturschutzfonds können wir diese wunderbaren Aktionen in den nächsten drei Jahren mit rund 750.000 Euro weiter ausbauen!
Bayern entwickelt im Forschungsverbund "BayKlimaFit" Strategien für die Zucht von klimafesten Kulturpflanzen. Dabei leisten unsere Forscher Pionierarbeit: Unter anderem konnte jetzt weltweit zum ersten Mal der komplette Bauplan einer für Europa typischen Maissorte entschlüsselt werden. Das Bayerische Umweltministerium unterstützt den Verbund mit insgesamt 2,4 Millionen Euro.
Bayern entwickelt im Forschungsverbund "BayKlimaFit" Strategien für die Zucht von klimafesten Kulturpflanzen. Dabei leisten unsere Forscher Pionierarbeit: Unter anderem konnte jetzt weltweit zum ersten Mal der komplette Bauplan einer für Europa typischen Maissorte entschlüsselt werden. Das Bayerische Umweltministerium unterstützt den Verbund mit insgesamt 2,4 Millionen Euro.
Bayern entwickelt im Forschungsverbund "BayKlimaFit" Strategien für die Zucht von klimafesten Kulturpflanzen. Dabei leisten unsere Forscher Pionierarbeit: Unter anderem konnte jetzt weltweit zum ersten Mal der komplette Bauplan einer für Europa typischen Maissorte entschlüsselt werden. Das Bayerische Umweltministerium unterstützt den Verbund mit insgesamt 2,4 Millionen Euro.
79.000 Euro für Bergsteigerdorf Ramsau - Im ersten Bergsteigerdorf Deutschlands werden Tourismus und Umweltschutz seit rund zwei Jahren vorbildlich in Einklang gebracht! Mit der neuen Ideenwerkstatt wird das Qualitätssiegel 'Bergsteigerdorf' weiter mit Leben erfüllen. Das Mitmach-Projekt ist bestens geeignet, die Bürger zu sensibilisieren, sie mitzunehmen und gemeinsame Lösungen vor Ort zu entwickeln.
Gemeinsam tragen wir Verantwortung für das 'Grüne Dach' Europas! Deshalb hat sich die EU-Alpenstrategie unter bayerischem Vorsitz 2017 vorgenommen, ein internationales Netzwerk "Grüner Infrastrukturen" für den Alpenraum zu schaffen. In einer gemeinsamen Erklärung haben wir heute bei der 1. EUSALP-Umweltministerkonferenz dafür den Grundstein gelegt!
(Fotos: Astrid Schmidhuber)
Gemeinsam tragen wir Verantwortung für das 'Grüne Dach' Europas! Deshalb hat sich die EU-Alpenstrategie unter bayerischem Vorsitz 2017 vorgenommen, ein internationales Netzwerk "Grüner Infrastrukturen" für den Alpenraum zu schaffen. In einer gemeinsamen Erklärung haben wir heute bei der 1. EUSALP-Umweltministerkonferenz dafür den Grundstein gelegt!
(Fotos: Astrid Schmidhuber)
Ein weiterer Meilenstein der Zusammenarbeit bei einem großen Zukunftsthema! Unser gemeinsames Ziel: die hohe Qualität unseres Trinkwassers und unserer Gewässer zu erhalten. Sauberes Trinkwasser ist unser größter Bodenschatz! Mein herzlicher Dank geht an das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Gemeinsam stark für sauberes Wasser in Bayern!
Ein weiterer Meilenstein der Zusammenarbeit bei einem großen Zukunftsthema! Unser gemeinsames Ziel: die hohe Qualität unseres Trinkwassers und unserer Gewässer zu erhalten. Sauberes Trinkwasser ist unser größter Bodenschatz! Mein herzlicher Dank geht an das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Gemeinsam stark für sauberes Wasser in Bayern!
Der intelligente Umgang mit wertvollen Rohstoffen ist eine der größten Herausforderungen der modernen Zeit. Ressourceneffizienz ist eine Chance für unsere bayerischen Unternehmen und den Umweltschutz.
Wir sind stolz auf Unternehmen wie die Wurzer GmbH hier in Eitting, die seit Jahrzehnten den nötigen Weitblick haben, sich ständig weiter entwickeln und sich den Herausforderungen stellen. Wir wollen Bayern zukünftig zu einem der führenden Länder in Sachen Ressourceneffizienz machen. Dabei kommt unseren Umweltunternehmen eine entscheidende Rolle zu.
Der intelligente Umgang mit wertvollen Rohstoffen ist eine der größten Herausforderungen der modernen Zeit. Ressourceneffizienz ist eine Chance für unsere bayerischen Unternehmen und den Umweltschutz.
Wir sind stolz auf Unternehmen wie die Wurzer GmbH hier in Eitting, die seit Jahrzehnten den nötigen Weitblick haben, sich ständig weiter entwickeln und sich den Herausforderungen stellen. Wir wollen Bayern zukünftig zu einem der führenden Länder in Sachen Ressourceneffizienz machen. Dabei kommt unseren Umweltunternehmen eine entscheidende Rolle zu.
Umweltschutz in Unternehmen ist eine nachhaltige Investition in die Zukunft. Unsere Online-Leitfäden bieten einfache Tipps und erzielen eine große Wirkung. Sie sind ein deutschlandweit einzigartiges, modernes und aktuelles Angebot für unsere bayerischen Betriebe. Jetzt wurde das bestehende Angebot um die Branchen Metallhandwerk, Druckereien und Gebäudereiniger erweitert.
Umweltschutz in Unternehmen ist eine nachhaltige Investition in die Zukunft. Unsere Online-Leitfäden bieten einfache Tipps und erzielen eine große Wirkung. Sie sind ein deutschlandweit einzigartiges, modernes und aktuelles Angebot für unsere bayerischen Betriebe. Jetzt wurde das bestehende Angebot um die Branchen Metallhandwerk, Druckereien und Gebäudereiniger erweitert
Umweltschutz in Unternehmen ist eine nachhaltige Investition in die Zukunft. Unsere Online-Leitfäden bieten einfache Tipps und erzielen eine große Wirkung. Sie sind ein deutschlandweit einzigartiges, modernes und aktuelles Angebot für unsere bayerischen Betriebe. Jetzt wurde das bestehende Angebot um die Branchen Metallhandwerk, Druckereien und Gebäudereiniger erweitert
Umweltschutz in Unternehmen ist eine nachhaltige Investition in die Zukunft. Unsere Online-Leitfäden bieten einfache Tipps und erzielen eine große Wirkung. Sie sind ein deutschlandweit einzigartiges, modernes und aktuelles Angebot für unsere bayerischen Betriebe. Jetzt wurde das bestehende Angebot um die Branchen Metallhandwerk, Druckereien und Gebäudereiniger erweitert
Sauberes Wasser ist unsere Lebensgrundlage. Die Gemeinde Pfaffenhofen an der Glonn geht die Erneuerung ihrer Anlagen im Sinne des Umweltschutzes vorbildlich an. Durch die Förderung von bis zu 980.000,- Euro werden die Bürgerinnen und Bürger unmittelbar finanziell entlastet. Damit haben wir die Weichen für eine zukunftsfähige Infrastruktur vor Ort gestellt!
Seit heute ist es offiziell - unsere Gesundheitsministerin Melanie Huml überreichte den Bescheid "Gesundheitsregion plus" an den Landkreis #Erding. Ziel ist es, die Akteure des Gesundheitswesens vor Ort besser zu vernetzen und auch die #Kommunalpolitik einzubinden, um passgenaue Lösungen für eine Gesundheitsversorgung der Zukunft zu finden! Gefördert wird die "Gesundheitsregion plus" mit bis zu 250.000 Euro.
Nanotechnologie ist eine wichtige Zukunftstechnologie. Der Projektverbund UMWELTnanoTECH hat ausgezeichnete Ergebnisse geliefert. Kleinste Bausteine können einen großen Beitrag für den Umweltschutz leisten. Wir müssen mit den Chancen dieser Zukunftstechnologie verantwortungsvoll umgehen. Eine umweltverträgliche Nutzung steht dabei an oberster Stelle.
Nanotechnologie ist eine wichtige Zukunftstechnologie. Der Projektverbund UMWELTnanoTECH hat ausgezeichnete Ergebnisse geliefert. Kleinste Bausteine können einen großen Beitrag für den Umweltschutz leisten. Wir müssen mit den Chancen dieser Zukunftstechnologie verantwortungsvoll umgehen. Eine umweltverträgliche Nutzung steht dabei an oberster Stelle.
Nanotechnologie ist eine wichtige Zukunftstechnologie. Der Projektverbund UMWELTnanoTECH hat ausgezeichnete Ergebnisse geliefert. Kleinste Bausteine können einen großen Beitrag für den Umweltschutz leisten. Wir müssen mit den Chancen dieser Zukunftstechnologie verantwortungsvoll umgehen. Eine umweltverträgliche Nutzung steht dabei an oberster Stelle.
Nanotechnologie ist eine wichtige Zukunftstechnologie. Der Projektverbund UMWELTnanoTECH hat ausgezeichnete Ergebnisse geliefert. Kleinste Bausteine können einen großen Beitrag für den Umweltschutz leisten. Wir müssen mit den Chancen dieser Zukunftstechnologie verantwortungsvoll umgehen. Eine umweltverträgliche Nutzung steht dabei an oberster Stelle.
Nanotechnologie ist eine wichtige Zukunftstechnologie. Der Projektverbund UMWELTnanoTECH hat ausgezeichnete Ergebnisse geliefert. Kleinste Bausteine können einen großen Beitrag für den Umweltschutz leisten. Wir müssen mit den Chancen dieser Zukunftstechnologie verantwortungsvoll umgehen. Eine umweltverträgliche Nutzung steht dabei an oberster Stelle.
Verleihung der Auszeichnung 'Öko-Kids' an 45 Kindertagesstätten - in der kindlichen Neugierde und Lernbereitschaft steckt ein unerschöpfliches Potenzial, das in Projekten zur Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung gefördert und genutzt werden kann. Herzlichen Glückwunsch und herzlichen Dank an alle Einrichtungen!
Der FC Bayern München lief am vergangenen Samstag in Trikots aus Ozeanmüll auf - eine großartige Aktion von adidas und Parley mit Unterstützung des FCB! Die Trikots bestehen aus Garnen und Fasern aus recycelten Plastikabfällen, die vor den Malediven gesammelt wurden!
Mehr Infos unter: www.adidas.de/parley
Der Freizeitsportler Pascal Rösler hat auf seinem Stand-Up-Paddel-Board (SUP) über 500 Kilometer von München nach Wien zurückgelegt und so rund 8.500 Euro für den Schutz unserer Flüsse an Spenden gesammelt. Mit dem Geld können tolle Projekte umgesetzt werden. Die Spenden kommen über den Bayerischen Naturschutzfonds direkt an Isar und Donau an. Herzlichen Dank für die großartige Aktion!
Der Freizeitsportler Pascal Rösler hat auf seinem Stand-Up-Paddel-Board (SUP) über 500 Kilometer von München nach Wien zurückgelegt und so rund 8.500 Euro für den Schutz unserer Flüsse an Spenden gesammelt. Mit dem Geld können tolle Projekte umgesetzt werden. Die Spenden kommen über den Bayerischen Naturschutzfonds direkt an Isar und Donau an. Herzlichen Dank für die großartige Aktion!
Der Freizeitsportler Pascal Rösler hat auf seinem Stand-Up-Paddel-Board (SUP) über 500 Kilometer von München nach Wien zurückgelegt und so rund 8.500 Euro für den Schutz unserer Flüsse an Spenden gesammelt. Mit dem Geld können tolle Projekte umgesetzt werden. Die Spenden kommen über den Bayerischen Naturschutzfonds direkt an Isar und Donau an. Herzlichen Dank für die großartige Aktion!
Der Freizeitsportler Pascal Rösler hat auf seinem Stand-Up-Paddel-Board (SUP) über 500 Kilometer von München nach Wien zurückgelegt und so rund 8.500 Euro für den Schutz unserer Flüsse an Spenden gesammelt. Mit dem Geld können tolle Projekte umgesetzt werden. Die Spenden kommen über den Bayerischen Naturschutzfonds direkt an Isar und Donau an. Herzlichen Dank für die großartige Aktion!
Der Freizeitsportler Pascal Rösler hat auf seinem Stand-Up-Paddel-Board (SUP) über 500 Kilometer von München nach Wien zurückgelegt und so rund 8.500 Euro für den Schutz unserer Flüsse an Spenden gesammelt. Mit dem Geld können tolle Projekte umgesetzt werden. Die Spenden kommen über den Bayerischen Naturschutzfonds direkt an Isar und Donau an. Herzlichen Dank für die großartige Aktion!
Der Freizeitsportler Pascal Rösler hat auf seinem Stand-Up-Paddel-Board (SUP) über 500 Kilometer von München nach Wien zurückgelegt und so rund 8.500 Euro für den Schutz unserer Flüsse an Spenden gesammelt. Mit dem Geld können tolle Projekte umgesetzt werden. Die Spenden kommen über den Bayerischen Naturschutzfonds direkt an Isar und Donau an. Herzlichen Dank für die großartige Aktion!
Wasserkonferenz auf Herrenchiemsee - das bayerische Versailles, das mitten im bayerischen Meer liegt. Ein würdiger Ort für die Schlussveranstaltung des bayerisch-italienischen Co-Vorsitzes der Plattform Wasserwirtschaft im Rahmen der Alpenkonvention!
Das Wasser der Alpen ist Lebenselixier, es eröffnet unzählige Nutzungsmöglichkeiten wie z.B. Energie, Trinkwasser oder Erholung. In der bayerisch-italienischen Co-Präsidentschaft wurden zahlreiche Themen zum Schutz vor Wasser aber auch zum Schutz des Wassers im Zusammenhang mit den Alpen bearbeitet.
Wasserkonferenz auf Herrenchiemsee - das bayerische Versailles, das mitten im bayerischen Meer liegt. Ein würdiger Ort für die Schlussveranstaltung des bayerisch-italienischen Co-Vorsitzes der Plattform Wasserwirtschaft im Rahmen der Alpenkonvention!
Das Wasser der Alpen ist Lebenselixier, es eröffnet unzählige Nutzungsmöglichkeiten wie z.B. Energie, Trinkwasser oder Erholung. In der bayerisch-italienischen Co-Präsidentschaft wurden zahlreiche Themen zum Schutz vor Wasser aber auch zum Schutz des Wassers im Zusammenhang mit den Alpen bearbeitet.
Wasserkonferenz auf Herrenchiemsee - das bayerische Versailles, das mitten im bayerischen Meer liegt. Ein würdiger Ort für die Schlussveranstaltung des bayerisch-italienischen Co-Vorsitzes der Plattform Wasserwirtschaft im Rahmen der Alpenkonvention!
Das Wasser der Alpen ist Lebenselixier, es eröffnet unzählige Nutzungsmöglichkeiten wie z.B. Energie, Trinkwasser oder Erholung. In der bayerisch-italienischen Co-Präsidentschaft wurden zahlreiche Themen zum Schutz vor Wasser aber auch zum Schutz des Wassers im Zusammenhang mit den Alpen bearbeitet.
Wasserkonferenz auf Herrenchiemsee - das bayerische Versailles, das mitten im bayerischen Meer liegt. Ein würdiger Ort für die Schlussveranstaltung des bayerisch-italienischen Co-Vorsitzes der Plattform Wasserwirtschaft im Rahmen der Alpenkonvention!
Das Wasser der Alpen ist Lebenselixier, es eröffnet unzählige Nutzungsmöglichkeiten wie z.B. Energie, Trinkwasser oder Erholung. In der bayerisch-italienischen Co-Präsidentschaft wurden zahlreiche Themen zum Schutz vor Wasser aber auch zum Schutz des Wassers im Zusammenhang mit den Alpen bearbeitet.
Wasserkonferenz auf Herrenchiemsee - das bayerische Versailles, das mitten im bayerischen Meer liegt. Ein würdiger Ort für die Schlussveranstaltung des bayerisch-italienischen Co-Vorsitzes der Plattform Wasserwirtschaft im Rahmen der Alpenkonvention!
Das Wasser der Alpen ist Lebenselixier, es eröffnet unzählige Nutzungsmöglichkeiten wie z.B. Energie, Trinkwasser oder Erholung. In der bayerisch-italienischen Co-Präsidentschaft wurden zahlreiche Themen zum Schutz vor Wasser aber auch zum Schutz des Wassers im Zusammenhang mit den Alpen bearbeitet.
Wasserkonferenz auf Herrenchiemsee - das bayerische Versailles, das mitten im bayerischen Meer liegt. Ein würdiger Ort für die Schlussveranstaltung des bayerisch-italienischen Co-Vorsitzes der Plattform Wasserwirtschaft im Rahmen der Alpenkonvention!
Das Wasser der Alpen ist Lebenselixier, es eröffnet unzählige Nutzungsmöglichkeiten wie z.B. Energie, Trinkwasser oder Erholung. In der bayerisch-italienischen Co-Präsidentschaft wurden zahlreiche Themen zum Schutz vor Wasser aber auch zum Schutz des Wassers im Zusammenhang mit den Alpen bearbeitet.
Wasserkonferenz auf Herrenchiemsee - das bayerische Versailles, das mitten im bayerischen Meer liegt. Ein würdiger Ort für die Schlussveranstaltung des bayerisch-italienischen Co-Vorsitzes der Plattform Wasserwirtschaft im Rahmen der Alpenkonvention!
Das Wasser der Alpen ist Lebenselixier, es eröffnet unzählige Nutzungsmöglichkeiten wie z.B. Energie, Trinkwasser oder Erholung. In der bayerisch-italienischen Co-Präsidentschaft wurden zahlreiche Themen zum Schutz vor Wasser aber auch zum Schutz des Wassers im Zusammenhang mit den Alpen bearbeitet.
Wasserkonferenz auf Herrenchiemsee - das bayerische Versailles, das mitten im bayerischen Meer liegt. Ein würdiger Ort für die Schlussveranstaltung des bayerisch-italienischen Co-Vorsitzes der Plattform Wasserwirtschaft im Rahmen der Alpenkonvention!
Das Wasser der Alpen ist Lebenselixier, es eröffnet unzählige Nutzungsmöglichkeiten wie z.B. Energie, Trinkwasser oder Erholung. In der bayerisch-italienischen Co-Präsidentschaft wurden zahlreiche Themen zum Schutz vor Wasser aber auch zum Schutz des Wassers im Zusammenhang mit den Alpen bearbeitet.
Wasserkonferenz auf Herrenchiemsee - das bayerische Versailles, das mitten im bayerischen Meer liegt. Ein würdiger Ort für die Schlussveranstaltung des bayerisch-italienischen Co-Vorsitzes der Plattform Wasserwirtschaft im Rahmen der Alpenkonvention!
Das Wasser der Alpen ist Lebenselixier, es eröffnet unzählige Nutzungsmöglichkeiten wie z.B. Energie, Trinkwasser oder Erholung. In der bayerisch-italienischen Co-Präsidentschaft wurden zahlreiche Themen zum Schutz vor Wasser aber auch zum Schutz des Wassers im Zusammenhang mit den Alpen bearbeitet.
Die Landesgartenschau in Bayreuth war eine Schau der Superlative: Mit 45 Hektar Fläche war Bayreuth die größte bisher in Bayern durchgeführte Landesgartenschau. Trotz des schlechten Wetters im Frühsommer haben gut 900.000 Menschen das Gelände besucht. Für die Stadt und die ganze Region Oberfranken ist das ein toller Erfolg!
Die Landesgartenschau in Bayreuth war eine Schau der Superlative: Mit 45 Hektar Fläche war Bayreuth die größte bisher in Bayern durchgeführte Landesgartenschau. Trotz des schlechten Wetters im Frühsommer haben gut 900.000 Menschen das Gelände besucht. Für die Stadt und die ganze Region Oberfranken ist das ein toller Erfolg!
Die Landesgartenschau in Bayreuth war eine Schau der Superlative: Mit 45 Hektar Fläche war Bayreuth die größte bisher in Bayern durchgeführte Landesgartenschau. Trotz des schlechten Wetters im Frühsommer haben gut 900.000 Menschen das Gelände besucht. Für die Stadt und die ganze Region Oberfranken ist das ein toller Erfolg!
Spatenstich für ein zukunftsweisendes Pilotprojekt in Weißenburg in Bayern - die 4. Reinigungsstufe bei Kläranlagen wird zum ersten Mal großtechnisch realisiert. Das ist verantwortungsvolle Zukunfts-gestaltung, sozusagen unser „Abwasser 4.0“. Weißenburg wird unser Daten- und Erfahrungspool für den Umgang mit Mikroverunreinigungen.
Spatenstich für ein zukunftsweisendes Pilotprojekt in Weißenburg in Bayern - die 4. Reinigungsstufe bei Kläranlagen wird zum ersten Mal großtechnisch realisiert. Das ist verantwortungsvolle Zukunfts-gestaltung, sozusagen unser „Abwasser 4.0“. Weißenburg wird unser Daten- und Erfahrungspool für den Umgang mit Mikroverunreinigungen.
Spatenstich für ein zukunftsweisendes Pilotprojekt in Weißenburg in Bayern - die 4. Reinigungsstufe bei Kläranlagen wird zum ersten Mal großtechnisch realisiert. Das ist verantwortungsvolle Zukunfts-gestaltung, sozusagen unser „Abwasser 4.0“. Weißenburg wird unser Daten- und Erfahrungspool für den Umgang mit Mikroverunreinigungen.
Die beiden Großschutzgebiete sind zu einer grünen Brücke zwischen unseren beiden Staaten geworden - seit rund einem Vierteljahrhundert pflegen der Nationalpark Bayerischer Wald und der Nationalpark Sumava eine intensive Zusammenarbeit! Jetzt fiehl, gemeinsam mit meinem tschechischen Kollegen Richard Brabec, der Startschuss für zwei neue EU-Förderprojekte!
Die beiden Großschutzgebiete sind zu einer grünen Brücke zwischen unseren beiden Staaten geworden - seit rund einem Vierteljahrhundert pflegen der Nationalpark Bayerischer Wald und der Nationalpark Sumava eine intensive Zusammenarbeit! Jetzt fiehl, gemeinsam mit meinem tschechischen Kollegen Richard Brabec, der Startschuss für zwei neue EU-Förderprojekte!
Die Isar ist ein Stück Lebensqualität und Münchens Lebensader!
Eine attraktive Naherholung braucht aber gleichzeitig sauberes Wasser - durch unser einmaliges Gemeinschaftsprojekt von Freistaat und Kommunen hat sich die Gewässerqualität der Isar deutlich verbessert. Seit 2005 betreiben zwölf Kommunen entlang von Isar und Würm Kläranlagen mit UV-Desinfektionsstufen. Der Freistaat hat die Nachrüstung mit hohen Zuwendungen unterstützt. Rund 9 Millionen Euro gingen als Zuschüsse an die teilnehmenden Kommunen, das ist in etwa die Hälfte der Investitionskosten!
Das "Flusserlebnis Isar“ ist das erste LIFE-Naturprojekt, das von der Wasserwirtschaftsverwaltung und dem Naturschutz gemeinsam getragen wird. Es werden über 6,3 Mio. € in umfangreiche Verbesserungen der Gewässerstruktur investiert und dabei gibt es 3 Gewinner: die Biodiversität, die Gewässer und natürlich den Mensch!
Das "Flusserlebnis Isar“ ist das erste LIFE-Naturprojekt, das von der Wasserwirtschaftsverwaltung und dem Naturschutz gemeinsam getragen wird. Es werden über 6,3 Mio. € in umfangreiche Verbesserungen der Gewässerstruktur investiert und dabei gibt es 3 Gewinner: die Biodiversität, die Gewässer und natürlich den Mensch!
EU-Projekttag am Anne-Frank-Gymnasium in Erding. Ich bin begeistert wie differenziert sich die jungen Menschen mit wichtigen politischen Themen und mit Europa auseinandersetzen. Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler für ihre rege Teilnahme und auch einen herzlichen Dank an die Lehrkräfte für ihr Engagement rund um das wichtige Thema Europa!
EU-Projekttag am Anne-Frank-Gymnasium in Erding. Ich bin begeistert wie differenziert sich die jungen Menschen mit wichtigen politischen Themen und mit Europa auseinandersetzen. Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler für ihre rege Teilnahme und auch einen herzlichen Dank an die Lehrkräfte für ihr Engagement rund um das wichtige Thema Europa!
EU-Projekttag am Anne-Frank-Gymnasium in Erding. Ich bin begeistert wie differenziert sich die jungen Menschen mit wichtigen politischen Themen und mit Europa auseinandersetzen. Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler für ihre rege Teilnahme und auch einen herzlichen Dank an die Lehrkräfte für ihr Engagement rund um das wichtige Thema Europa!
Gemeinsam mit Ursula Mathar, Leiterin Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei der BMW Group, habe ich die Fortführung der bewährten Zusammenarbeit im Rahmen des Umweltpakts Bayern vereinbart. Die BMW Group ist Gründungsmitglied des vor über 20 Jahren erstmals abgeschlossen Umweltpakts und bringt als bayerischer Vorreiter seitdem in jeden neuen Umweltpakt innovative Projekte zu nachhaltigem Wirtschaften in Bayern ein.
Das Motto des heutigen Weltfrauentags lautet "Zusicherung von Gleichheit" - dafür stehen wir auch in der bayerischen Staatsregierung. Die Gleichstellung ist ein grundlegender Wert unserer Gesellschaft!Das Motto des heutigen Weltfrauentags lautet "Zusicherung von Gleichheit" - dafür stehen wir auch in der bayerischen Staatsregierung. Die Gleichstellung ist ein grundlegender Wert unserer Gesellschaft!
Treffen mit Vertretern der bayerischen Repräsentanz und der der German American Chamber of Commerce in der bayerischen Repräsentanz in New York City. Besprochen wurden die Themen Klimawandel -Prävention und Anpassung (Augenmerk auf der Rolle der Wirtschaft), Austausch von Umwelttechnologien zwischen USA und Bayern und die IFAT 2016 in München.
Im Nachgang zur Weltklimakonfernez COP21 in Paris wurden die Gespräche mit der Climate Group fortgeführt. Ich sprach mit Amy Davidsen, Executive Director, US Climate Group und Evan Juska, Head of US Policy US Climate Group, über die allgemeinen Schwerpunkte der Bayerischen Klimapolitik sowie über die weitere Zusammenarbeit mit der Climate Group.
Gespräch in Paris auf dem side event der Versicherer mit Dr. Koko Warner. Sie arbeitet an der United Nations University, Institute for Environment and Human Security (Standort: Bonn) als Section Head Environmental Migration, Social Resilience and Adaptation. Das side event soll aufzeigen, wie Versicherer Anpassungsprozesse unterstützen können und wie finanzielle Auswirkungen des Klimawandels abgepuffert werden können.
Roundtable „Klima und Wissenschaft“ - Zentrale Themen waren: Welche Szenarien zum Klimawandel sind denkbar? Wo stehen wir in 10 Jahren? Welche Empfehlungen hat die Wissenschaft an die Politik? Wie kann die Wissenschaft zur Erreichung von Klimaschutzzielen beitragen bzw. kann sie die Politik in ihren Entscheidungen unterstützen?
Heute habe ich meine Regierungserklärung abgegeben - bis zum Ende des Jahrhunderts droht in Bayern ein Temperaturanstieg von bis zu 4,5 Grad Celsius, wenn nicht umgesteuert wird! Wir müssen handeln! Klimaschutz muss lokal, regional und global gedacht werden. Nur was wir regional leisten, können wir international einfordern!
Die Auszeichnung "ÖkoKids" wird an Kindertageseinrichtungen verliehen, die Bildungsprojekte zu den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit umgesetzt haben. Heute habe ich Projekte aus Oberbayern, Niederbayern und Schwaben ausgezeichnet. Ganz besonders freut es mich, dass auch fünf Einrichtungen aus meinem Heimatlandkreis Erding dabei waren. Herzlichen Glückwunsch!
Die Auszeichnung "ÖkoKids" wird an Kindertageseinrichtungen verliehen, die Bildungsprojekte zu den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit umgesetzt haben. Heute habe ich Projekte aus Oberbayern, Niederbayern und Schwaben ausgezeichnet. Ganz besonders freut es mich, dass auch fünf Einrichtungen aus meinem Heimatlandkreis Erding dabei waren. Herzlichen Glückwunsch!
Die Auszeichnung "ÖkoKids" wird an Kindertageseinrichtungen verliehen, die Bildungsprojekte zu den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit umgesetzt haben. Heute habe ich Projekte aus Oberbayern, Niederbayern und Schwaben ausgezeichnet. Ganz besonders freut es mich, dass auch fünf Einrichtungen aus meinem Heimatlandkreis Erding dabei waren. Herzlichen Glückwunsch!
Der Klimawandel stellt uns vor große neue Herausforderungen. Dabei ist es vor allem für kleinere Kommunen oftmals eine große Aufgabe, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Deshalb wurde im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums der Klimacheck entwickelt. Ziel ist es, Kommunen für die Klimaanpassung zu sensibilisieren und konkrete Handlungsoptionen aufzuzeigen.
Der Klimawandel stellt uns vor große neue Herausforderungen. Dabei ist es vor allem für kleinere Kommunen oftmals eine große Aufgabe, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Deshalb wurde im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums der Klimacheck entwickelt. Ziel ist es, Kommunen für die Klimaanpassung zu sensibilisieren und konkrete Handlungsoptionen aufzuzeigen.
Der Klimawandel stellt uns vor große neue Herausforderungen. Dabei ist es vor allem für kleinere Kommunen oftmals eine große Aufgabe, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Deshalb wurde im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums der Klimacheck entwickelt. Ziel ist es, Kommunen für die Klimaanpassung zu sensibilisieren und konkrete Handlungsoptionen aufzuzeigen.
Der Klimawandel stellt uns vor große neue Herausforderungen. Dabei ist es vor allem für kleinere Kommunen oftmals eine große Aufgabe, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Deshalb wurde im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums der Klimacheck entwickelt. Ziel ist es, Kommunen für die Klimaanpassung zu sensibilisieren und konkrete Handlungsoptionen aufzuzeigen.
Beim diesjährigen Schulwettbewerb "Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21 Schule" habe ich die ersten 105 Schulen aus Oberbayern, Niederbayern und Schwaben von insgesamt 275 Umweltschulen ausgezeichnet. Ganz besonders freut es mich, dass auch zwei Schulen aus meinem Heimatlandkreis unter den Preisträgern waren - das Korbinian-Aigner-Gymnasium Erding und das Gymnasium Dorfen. Herzlichen Glückwunsch!
Beim diesjährigen Schulwettbewerb "Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21 Schule" habe ich die ersten 105 Schulen aus Oberbayern, Niederbayern und Schwaben von insgesamt 275 Umweltschulen ausgezeichnet. Ganz besonders freut es mich, dass auch zwei Schulen aus meinem Heimatlandkreis unter den Preisträgern waren - das Korbinian-Aigner-Gymnasium Erding und das Gymnasium Dorfen. Herzlichen Glückwunsch!
Beim diesjährigen Schulwettbewerb "Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21 Schule" habe ich die ersten 105 Schulen aus Oberbayern, Niederbayern und Schwaben von insgesamt 275 Umweltschulen ausgezeichnet. Ganz besonders freut es mich, dass auch zwei Schulen aus meinem Heimatlandkreis unter den Preisträgern waren - das Korbinian-Aigner-Gymnasium Erding und das Gymnasium Dorfen. Herzlichen Glückwunsch!
Gespräch mit Dottoressa Flaminia Giovanelli, Unterstaatssekretärin im Päpstlichen Rat für Gerechtigkeit und Frieden - wir sind uns einig, dass die Verhandlungen auf der Weltklimakonferenz in Paris zu einem gerechten und verbindlichen Klimaabkommen führen müssen. Dafür werden wir gemeinsam eintreten!
Gespräch mit Dottoressa Flaminia Giovanelli, Unterstaatssekretärin im Päpstlichen Rat für Gerechtigkeit und Frieden - wir sind uns einig, dass die Verhandlungen auf der Weltklimakonferenz in Paris zu einem gerechten und verbindlichen Klimaabkommen führen müssen. Dafür werden wir gemeinsam eintreten!
Wir wollen den Hochwasserschutz in ganz Bayern weiter voranbringen. Hier in Baar-Ebenhausen ist es gelungen, die Interessen der Stadt- und Verkehrsentwicklung, des Naturschutzes und wasserwirtschaftliche Ziele in Einklang zu bringen. Hochwasserschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Rund 500 Anwesen in Baar-Ebenhausen können wir mit diesem umfassenden Projekt besser vor Überflutungen schützen.
Wir wollen den Hochwasserschutz in ganz Bayern weiter voranbringen. Hier in Baar-Ebenhausen ist es gelungen, die Interessen der Stadt- und Verkehrsentwicklung, des Naturschutzes und wasserwirtschaftliche Ziele in Einklang zu bringen. Hochwasserschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Rund 500 Anwesen in Baar-Ebenhausen können wir mit diesem umfassenden Projekt besser vor Überflutungen schützen.
Wir wollen den Hochwasserschutz in ganz Bayern weiter voranbringen. Hier in Baar-Ebenhausen ist es gelungen, die Interessen der Stadt- und Verkehrsentwicklung, des Naturschutzes und wasserwirtschaftliche Ziele in Einklang zu bringen. Hochwasserschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Rund 500 Anwesen in Baar-Ebenhausen können wir mit diesem umfassenden Projekt besser vor Überflutungen schützen.
Wir wollen den Hochwasserschutz in ganz Bayern weiter voranbringen. Hier in Baar-Ebenhausen ist es gelungen, die Interessen der Stadt- und Verkehrsentwicklung, des Naturschutzes und wasserwirtschaftliche Ziele in Einklang zu bringen. Hochwasserschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Rund 500 Anwesen in Baar-Ebenhausen können wir mit diesem umfassenden Projekt besser vor Überflutungen schützen.
Im Juni hat der Landesbund für Vogelschutz die Pflege eines verwaisten Jung-Uhus aus dem Landkreis Regensburg übernommen. Das Tier hat sich in den vergangenen Wochen in der LBV-Vogelstation in Regenstauf gut erholt. Ich durfte ihn nun gemeinsam mit dem LBV-Landesvorsitzenden Dr. Norbert Schäffer wieder in die Freiheit entlassen. Alles Gute!
Im Juni hat der Landesbund für Vogelschutz die Pflege eines verwaisten Jung-Uhus aus dem Landkreis Regensburg übernommen. Das Tier hat sich in den vergangenen Wochen in der LBV-Vogelstation in Regenstauf gut erholt. Ich durfte ihn nun gemeinsam mit dem LBV-Landesvorsitzenden Dr. Norbert Schäffer wieder in die Freiheit entlassen. Alles Gute!
Im Juni hat der Landesbund für Vogelschutz die Pflege eines verwaisten Jung-Uhus aus dem Landkreis Regensburg übernommen. Das Tier hat sich in den vergangenen Wochen in der LBV-Vogelstation in Regenstauf gut erholt. Ich durfte ihn nun gemeinsam mit dem LBV-Landesvorsitzenden Dr. Norbert Schäffer wieder in die Freiheit entlassen. Alles Gute!
Im Juni hat der Landesbund für Vogelschutz die Pflege eines verwaisten Jung-Uhus aus dem Landkreis Regensburg übernommen. Das Tier hat sich in den vergangenen Wochen in der LBV-Vogelstation in Regenstauf gut erholt. Ich durfte ihn nun gemeinsam mit dem LBV-Landesvorsitzenden Dr. Norbert Schäffer wieder in die Freiheit entlassen. Alles Gute!
Im Juni hat der Landesbund für Vogelschutz die Pflege eines verwaisten Jung-Uhus aus dem Landkreis Regensburg übernommen. Das Tier hat sich in den vergangenen Wochen in der LBV-Vogelstation in Regenstauf gut erholt. Ich durfte ihn nun gemeinsam mit dem LBV-Landesvorsitzenden Dr. Norbert Schäffer wieder in die Freiheit entlassen. Alles Gute!
Im Juni hat der Landesbund für Vogelschutz die Pflege eines verwaisten Jung-Uhus aus dem Landkreis Regensburg übernommen. Das Tier hat sich in den vergangenen Wochen in der LBV-Vogelstation in Regenstauf gut erholt. Ich durfte ihn nun gemeinsam mit dem LBV-Landesvorsitzenden Dr. Norbert Schäffer wieder in die Freiheit entlassen. Alles Gute!
Haben Sie Fragen, Anregungen oder wichtige Anliegen? Dann schreiben Sie mir!
Erhalten Sie Neuigkeiten aus dem Landtag und der Region.

