Nach einer aktuellen Studie würden rund um das Mittelmeer jährlich etwa 25 Millionen Vögel illegal getötet - und dazu trügen auch EU-Staaten wie Italien, Griechenland und Frankreich maßgeblich bei, klagt Scharf. „Ich halte es für dringend geboten, die in Teilen der EU noch immer zugelassene Bejagung von stark bestandsbedrohten Arten generell zu hinterfragen und innerhalb der EU konsequenter gegen illegale Bejagung vorzugehen“, heißt es in ihrem Brief an Hendricks, der der Deutschen Presse-Agentur am Dienstag vorlag. Andernfalls würden breit angelegte deutsche und bayerische Artenhilfsprogramme infrage gestellt. Dies betreffe insbesondere die Arten Kiebitz, Bekassine, Wiesenpieper und Ortolan.
aktualisiert von Markus Ehm, 02.03.2016, 13:14 Uhr
Haben Sie Fragen, Anregungen oder wichtige Anliegen? Dann schreiben Sie mir!
Newsletter
Erhalten Sie Neuigkeiten aus dem Landtag und der Region.
Cookie-Hinweis
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiter verwendet diese Webseite Dienste von Drittanbietern, um das Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste wird Ihre Einwilligung benötigt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Vorlesefunktion Der Readspeaker Cookie dient zum ordnungsgemäßen Betrieb der Vorlesefunktion. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatz von Social-Media-Plugins Hierbei handelt es sich um Cookies, die von Drittanbietern (z.B. Facebook) bei der Integration in diese Webseite gesetzt werden.